Forschung & Entwicklung
Die Mitgliedschaft in Arbeitskreisen und die Unterstützung von Studien, Forschungs- und Abschlussarbeiten ist uns sehr wichtig. Über die Jahre konnten wir dadurch Partner vieler spannender Projekte sein.
Studien:
- Drittmittelbereitstellung an die Gewebebank der Charité zur „Etablierung eines QS-Systems zur Herstellung und Prüfung humaner thermodesinfizierter Femurköpfe (Lebendspende)“, 2006-2016
- „Entwicklung einer resorbierbaren Beschichtung für Biomaterialoberflächen zur Präsentation und Freisetzung von Wachstumsfaktoren“ (Innovent, Technologieentwicklung Jena, 2007)
- „Entwicklung eines gewebeverträglichen langzeit-resorbierbaren Implantates zum Hernienverschluss der Bauchdecke“ (Innovent, Technologieentwicklung Jena, 2008; Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AIF))
- “Etablierung eines klinischen Scores für humane Femurköpfe zur Qualitätssicherung in der Transplantationschirurgie“ (Drs. Friesecke, Siemssen, Krankenhaus Tabea, Hamburg; Prof. Pruß, Charité, Institut für Transfusionsmedizin, Berlin, 2012)
- „PET Schlauch zur Anbindung an Mega-Prothese“ (DERN GmbH Norderstedt, Dipl.-Ing. A. Horndt, 2013)
- Unterstützung der Studie „Anti-infective coating for allogneeic bone chips“ (Medizinische Universität Innsbruck, 2015) mit allogenem Knochenmaterial
Arbeitskreise/ Mitgleidschaften:
- Mitglied in der Gerhard-Kuentscher-Society, seit 1981
- Förderer der Deutsch-Japanischen Orthopädischen Gesellschaft, seit 1990
- Förderer der Deutsch-Koreanischen Orthopädischen Gesellschaft, seit 1990
- Mitbegründer der PCL (posterior cruciate ligament)-Studygroup, 1996
- Mitbegründer des Arbeitskreises „Regionale Knochenbank“ (RKB) (DGOOC), 1999
- Mitbegründer des Arbeitskreises "Antibiotikabeladenes Knochentransplantat“. Verfolgung der Fragestellung „Welche Antibiotika kann man bei welchen Indikationen (Prophylaktisch/therapeutisch) zu welchen Knochenvolumina hinzufügen?“ (Prof. Jerosch, Neuss, Prof. Katthagen, Dortmund, Dr. Frommelt, Hamburg, et al), 2013
Sonstiges:
- Jährliche Organisation und Durchführung einer kostenlose Veranstaltung (Fortbildung) zur Schulung der lokalen Knochenbanken (DGOT/DGOOC) seit 1999
- Unterstützung mehrerer Diplomarbeiten, Doktorarbeiten und Habilitationen