Allografts maxgraft® ortho

Seit 2015 arbeitet Telos im Bereich der Gewebegewinnung und -Verarbeitung eng mit der Cells + Tissuebank Austria (C+TBA) zusammen. Die C+TBA ist eine gemeinnützige Gewebebank in Österreich mit dem Ziel, die Versorgung von Patienten mit allogenen Geweben zu gewährleisten. Die mit dem ALLOTEC® Verfahren der C+TBA hergestellten Arzneimittel (maxgraft ortho) sind seit 2015 als Arzneimittel in Deutschland zugelassen (PEI.H.11779.01.1) und werden exklusiv von Telos vertrieben. Telos setzt mit dieser Kooperation auf die Weiterführung und den Erhalt hoher Qualitätsstandards und die Einhaltung definierter Produktqualitäten.

Telos kontaktieren
Startseite
>
Allografts
>
Allografts maxgraft ortho
Allografts maxgraft ortho

Produktportfolio

Hinweis:
Bei den nachfolgenden Produkten handelt es sich um einen Auszug aus unserem Portfolio. Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie Interesse an anderen allogenen Produkten haben.

Femurkopf

Gewebespende

Das gespendete Gewebe wird in unsere Gewebebank transportiert.

Femurkopf aufbewahren

Aufbereitung

Das Gewebe wird gereinigt und mit einem validierten Verfahren (PEI.H.11779.01.1) inaktiviert.

Herstellung Knochenimplantate

Transplantation

Das freigegebene Arzneimittel wird als Knochenersatz beim Patienten eingesetzt.

ALLOTEC Inaktivierungsverfahren

Der zur Herstellung von Arzneimitteln zugelassene ALLOTEC® Prozess der C+TBA wurde speziell entwickelt, um ein Höchstmaß an Transplantat sicherheit zu gewährleisten. Die schonende Reinigung mit leicht flüchtigen Reagenzien bewahrt die biomechanischen und biologischen Eigenschaften des Knochengewebes bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der natürlichen Integrität des Gewebes.
Am Ende des Inaktivierungsverfahrens werden die Allografts lyophilisert und sind somit bei Raumtemperatur 5 Jahre haltbar. Die mit diesem Verfahren hergestellten Allografts (maxgraft® ortho) sind seit 2015 vom Paul-Ehrlich-Institut als Arzneimittel zugelassen (PEI.H.11779.01.1).

Für alle spongiösen Transplantate werden fast ausschließlich Human-Femurköpfe von Lebendspendern aus Europa verwendet

Der Einsatz von allogenem Knochenersatz ist im DRG System abgebildet (OPS-Code 5-784.7).

Die Produkte sind lyophilisert und bei Raumtemperatur 5 Jahre haltbar.

pfeil
1.
Schritt
Formgebung
Nach der groben Entfernung von Weichgewebe, Fett und Knorpel erhält das Gewebe seine endgültige Form wie z. B. Block, Keil, Granulat, Zylinder.
2.
Schritt
Ultraschallbad
Die Ultraschallreinigung entfernt Blut sowie Zell- und Gewebekomponenten. Während dieses Schrittes wird auch das Fett aus den trabekulären Strukturen des Knochengewebes gelöst, wodurch das immunogene Potenzial verringert und das Eindringen von Reagenzien während des weiteren Prozesses erleichtert wird.10, 16
pfeil
3.
Schritt
Aufreinigung mit flüchtigen Reagenzien
Mehrfaches Spülen mit Diethylether und Ethanol löst zelluläre Komponenten aus dem Gewebe und denaturiert nicht kollagene Proteine, potenziell vorhandene Viren werden inaktiviert und Bakterien zerstört.11, 12
pfeil
4.
Schritt
Oxidative Behandlung
Das Wasserstoffperoxid denaturiert persistente lösliche Proteine, inaktiviert spezifisch unbehüllte Viren und bakterielle Endosporen und reduziert die Antigenität auf ein Minimum. Die Kollagenmatrix bleibt intakt.
pfeil
5.
Schritt
Gefriertrocknung
Die Gefriertrocknung (Lyophilisation) ermöglicht den gewebekonservierenden Entzug von Wasser mit dem Erhalt einer Restfeuchte von ≤10%. Während der Gefriertrocknung bleibt die strukturelle Integrität des Gewebes erhalten.
pfeil
6.
Schritt
Terminale Sterilisation
Die abschließende, gewebeschonende Bestrahlung bei kontrolliert niedriger Temperatur garantiert – in Summe mit den vorangegangenen Reinigungsschritten und der doppelten Verpackung - die Sterilität der allogenen Transplantate sowie eine Haltbarkeitsdauer von fünf Jahren bei einer Lagerung bei Raumtemperatur

Ihre Downloads

Das könnte Sie auch interessieren

Startseite
>
Allografts
>
Allografts maxgraft® ortho
icon close
multiple arrow right